Häufig gestellte Fragen


Einige Frage, die uns sehr häufig gestellt werden, haben wir einfach mal aufgeschrieben und kurz beantwortet. Falls Sie an einer Solarstromanlage interessiert sind, sprechen Sie uns  an.  Wir kommen gerne für ein unverbindliches und individuelles Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei, um mit Ihnen über Ihren Bedarf und Ihre Möglichkeiten der Umsetzung zu sprechen.





01

Frage: Wie viel Strom kann ich für mein Haus selbst produzieren?


Antwort: Je nachdem, wie hoch Ihr Strombedarf ist und wie ihr Dach geeignet ist können Sie mit einer Solarstromanlage in Kombination mit einem Solarstromspeicher bis zu 75 % ihres Stroms selber produzieren!

02
FrageGibt es noch eine Einspeisevergütung in 2025?


Antwort: Ja, auch 2025 gibt es die Einspeisevergütung noch. Aktuell beträgt sie für Anlagen bis 10 kW : 7,94 ct/kWh bei der Teileinspeisung und 12,60 ct/kWh bei der Volleinspeisung.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.

03
Frage: Warum sind Solarstromanlagen von der Mehrwertsteuer befreit?


Antwort: Solarstromanlagen sind von der Mehrwertsteuer befreit, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern Diese Maßnahme soll Anreize schaffen, in nachhaltige Energiequellen zu investieren! 


04

Frage: Kann ich mein Elektroauto auch nur mit meinem Sonnenstrom betanken?


Antwort: Klar, das ist sogar sehr sinnvoll! Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass ihre Solaranlage ausreichend dimensioniert ist, um den Energiebedarf ihres Fahrzeugs zu decken, insbesondere wenn sie viel fahren.

05
Frage: Was bedeutet das "Solarspitzengesetz"?


Antwort: Das Solarspitzengesetz setzt seit Februar 2025 neue Anreize für Batteriespeicher und intelligentes Energiemanagement. Durch eine smarte Vernetzung von Strom, Wärme und E-Mobilität lassen sich besonders hohe Eigenverbrauchsquoten mit PV-Strom vom Dach erzielen.

06
Frage: Ich habe bereits eine Solarstromanlage seit mehr als 10 Jahre, welche Optimierungen sind möglich?


Antwort: Da gibt es einige Möglichkeiten. Wechselrichter-Upgrade, Modulreinigung, Speicher, Erweiterung des bestehenden Anlage und vieles mehr. Gerne beraten wir Sie bedarfsorientiert über ihre Möglichkeiten.


07

Frage: Was sind eigentlich Optimierer?

Antwort: Solaroptimierer sorgen dafür, dass jedes Solarmodul unabhängig von den anderen arbeitet. Das bedeutet, dass die Leistung eines Moduls nicht durch Verschattung, Schmutz oder unterschiedliche Ausrichtungen der anderen Module beeinträchtigt wird.

08
Frage: Wie rechnet sich eine Solarstromanlage?


Antwort: Durch einen hohen Eigenverbrauch an selbst erzeugten Strom werden Sie unabhängig von externen Strompreisen. Zusätzlich sparen effiziente Energiemanagementsysteme Strom ein. Gerne zeigen wir Ihnen das individuell und unverbindlich.

09
Frage: Worauf muss ich achten, wenn ich eine Solarstromanlage möchte?


Antwort: Aus unserer Sicht sind es die Herstellerqualität, die Regionalität des Installateurs und die bedarfsorientierte Beratung, auf die sie zwingend achten sollten. Sie möchten ja die nächsten 30 Jahre mit Freude Solarstrom gewinnen!


10

Frage: Wie ist der Ablauf von Angebot bis Inbetriebnahme?


Antwort: Gar nicht schwer, denn wir übernehmen gerne alles mit den Energieversorgern. In drei Schritten wird Ihre Anlage gebaut ( Dach, Elektrik; Einrichtung Elektrik), Zählerwechsel durch den Energieversorger und schon ist ihre Anlage am Netz. Dann bei der Bundesnetzagentur registrieren. Fertig!

11
Frage: Kann ich Handwerkerleistungen bei der Steuer geltend machen?


Antwort: Ja, die Handwerkerleistung der Dachmontage, der Elektrik und des Gerüstbaus können sie steuerlich geltend machen. Wir weisen das in unserer Schlussrechnung für unsere Kunden separat aus - finanzamttauglich!

12
Frage: Was sind ergänzende Technologien für eine Solarstromanlage?


Antwort: Je nach Bedarf gibt es viele. Von der Wallbox, über Wärmepumpen, Klimageräte, Wandheizungen, Heizstäbe für Pufferspeicher, Batterien uvm. Wir sprechen stets über Bedarf und Wünsche und dann schauen wir nach optimalen Lösungen.